Fasenacht in Sulzbach | |||
Angefangen hat die Fastnacht beim Turn- und Sportverein mit Maskenbällen (mit Ortsgeschehen) im „Hirsch“ (1952) und in der neu erbauten Sporthalle (1963). Die besten Masken (Einzelpersonen und Gruppen) erhielten hohe Geldpreise. Unter Mitwirkung des „Gundelsheimer Carnevalvereins“ mit ihrer Prinzengarde und Heinz Bader fand in Sulzbach die 1. Prunksitzung (1967) statt. Die Erstausstattung (Jacken, Röcke, Hüte) unserer grün-weißen Prinzengarde verdanken wir den Gundelsheimern.
| |||
Programmpunkte der Sitzungen waren anfangs jeweils zwei Auftritte der Hofsänger (German Egner), der Frauenturngruppe (Erika und Heinz Weyda), der Prinzengarde und einiger Büttenredner, auch Frauen. Daraus entstanden später ein Kostümball, ein Maskenball, zwei Prunksitzungen, der Dienstagsumzug mit Musikkapellen, Wagen von Vereinen und Gruppen durch die Hauptstraße und die Kinderfastnacht. Die Sitzungspräsidenten hießen Werner Nohe bis 1977, Jürgen Christ bis 1999 und von 2000 bis 2017 Berthold Müller. Ganz neu in der Umgebung, und bis heute Tradition, war der Auftritt eines Prinzenpaares, das 1971 Birgit und Gerhard Bauhardt hieß.
| |||
Zwischenzeitlich hielten der Männergesangverein und der Musikverein eigene Fastnachtssitzungen ab. Weil das dem Ganzen schadete, beschlossen weise Vorsitzende (Werner Nohe, Alwin Brummer, German Egner, Josef Hornstein) ab 1976 gemeinsam als „FV FREIBIER“ die Fasenacht zu gestalten. Nach einer glorreichen Idee von German Egner wurde in einer Zeremonie vor dem Rathaus (1995) der erste Sulzbacher Freibier-König Paul Stadtmüller gekrönt mit Bierkrug-Hut, Umhang und Amtskette. Seit 2006 veranstalten der Männergesangverein und der Sportverein die Fasenacht in Sulzbach. Am 11.11.2017 wurde aus dieser Fastnachtsvereinigung der FV Freibier Sulzbach e.V. gegründet, bei dem nun auch die ehemals "vereinlosen" aktiven Fasenachter ihre Heimat gefunden haben. Im Jahr 2018 trat der neue Verein dem Narrenring Main-Neckar e.V. bei.
| |||
Auf den Umzügen in Allfeld und Billigheim sowie in Gundelsheim sind der Elferrat mit Wagen und die Prinzengarde vertreten. Unterstützt werden sie von 2009 bis 2017 von den „Lachsäcken“ und seit 2018 von den "Bierkrügen" (Elferratsdamen, Kinder, Showtanzgruppen) Schon immer wurden den Akteuren der Fastnacht Jahresorden überreicht, anfangs von Hand gegossen und bemalt, später bedruckt, heute gepresst. Eckdaten 1975: Erster Auftritt des Elferrats als „Ballett“ unter Heinz Weyda 1984: Bau der Elferratsbühne in der Halle unter Diethelm Hennrich 1987: Bau des Elferratswagens (Bierkrüge), renoviert 2009/10 1974: Erstes Kinder-Prinzenpaar
| |||
2007: 2009: 2010: 2011: 2014: | |||
2015: 2017: |